Diese Seite stellt einige interessante Kirchenorgeln in unserem Kirchenkreis Lennep vor. Die beschriebenen Instrumente sind leider aus verschiedenen Gründen über den gottesdienstlichen Betrieb hinaus kaum bekannt oder gar stillgelegt.
Ev. Kirche Dahlerau
Einen unerwarteten „Fund“ machte der Autor bei seinem Besuch im Februar 2023 vor: Eine originale Orgel von Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, einem der wichtigsten Orgelbauer der Romantik. Erbaut wurde das Instrument ca. 1898 als mechanische Kegellade. Das Instrument ist in der Fachwelt vollkommen unbekannt und hat die Zeiten mit nur wenigen Veränderungen überstanden. Auf den ersten Blick sichtbar war ein erneuerter Pfeifenprospekt, offenbar mussten die Originalpfeifen im Krieg abgegeben werden. Ein Register „Gambe“ wurde womöglich rekonstruiert.
Disposition:
Hauptwerk:
Bordun 16'
Principal 8'
Flûte harmonique 8'
Gedackt 8'
Gamba 8'
Rohrfloete 4'
Octave 4'
Mixtur 4fach
Nebenwerk:
Geigenprincipal 8'
Salicional 8'
Gedackt 8'
Traversflöte 4'
Fugara 4'
Pedal:
Violon 16'
Subbass 16'
Violoncello 8'
Oktavbass 8'
Wermelskirchen – Stadtkirche
Die Orgel der Stadtkirche in Wermelskirchen wurde 2017 mit der Absicht stillgelegt, kurzum eine Sanierung und Erweiterung durchzuführen. Im April 2019 wurde dann zu einem sehr interessanten Preis beschlossen. Als es dann jedoch erst ein Jahr später losgehen sollte, wurde das durch eine inzwischen erfolgte Kostensteigerung vereitelt. Erneut wurde überlegt und im Oktober 2020 zu einem um 30% erhöhten Preis beschlossen.
Erneut ist heute, im Februar 2023, ein Abschluss des Genehmigungsprozesses noch immer nicht gelungen.
WK – Hünger
Pfeifenorgel von Willi Peter ist eines der ersten Instrumente des Kölner Betriebes aus den 1950er Jahren. Die Steuerung erfolgte elektropneumatisch, alle Grundstimmen stammen von einem aufgegebenen romantischen Vorgängerinstrument, die Aliquoten von Peter. Der Spieltisch wurde im Gegensatz zu seinem mutmaßlichen Vorbildern der Firma Compton, London, leider außerhalb ergonomischer Grundsätze errichtet, denn es fehlt ein hinreichender Pedaleinschub. Das Instrument ist daher schlecht und virtuos nicht spielbar.
WK – Unterburg
Nach dem schrecklichen Hochwasser im Jahr 2021 wurde die teils historische Pfeifenorgel ausgebaut. Die Zukunft der Orgel ist unklar. Der Kantorenkonvent des Kirchenkreises hat sich für einen Erhalt des Instrumentes ausgesprochen.
Evangelisch Lutherische Kirche Remlingrade
Die Gemeinde besitzt eine interessantes Instrument mit französisch barock orientierter Ausrichtung. Errichtet wurde es vom Orgelbauer Stefan Schumacher, Eupen, gegen Ende des 20. Jahrhunderts.
Disposition:
Hauptwerk:
Montre 8'
Flute a cheminee 8'
Prestant 4'
Doublette 2'
Cornet
Fourniture
Cymbale
Vox humaine 8
Trompette 8'(B/D)
Clairon 4'
Positif:
Bourdon 8'
Quintaton 8'
Prestant 4
Flute traversière 4'
Nazard 2 2/3'
Quarte 2'
Tierce 1 3/5'
Fourniture
Pédale:
Soubasse 16'
Flûte 8'
Prestant 4'
Trompette 8'
Evangelisch Reformierte Kirche Radevormwald
Ein besonderes Instrument aus dem Spätbarock bzw. der Frühromantik finden wir in Radevormwald. Die Orgel wurde 1826 von dem Bergischen Orgelbauer Christian Roetzel errichtet und zuletzt 1990 von der Firma Freiburger Orgelbau unter Hartwig Späth rekonstruiert und restauriert. Nach meinem Wissen ist es eines der größten und besterhaltenste Werke seines Erbauers. Ungewöhnlich für eine Reformierte Kirche ist die große Disposition, die weit mehr musikalische Möglichkeiten eröffnet, als das bloße Begleiten von Psalmlieder. Leider sind Versuche, die sehr schwergängige Traktur mit Hilfe von Vorventilen in den Griff zu bekommen, nicht hinreichend gelungen, was einer virtuosen Nutzung entgegensteht.
Disposition:
Hauptwerk:
Principal 8'
Bourdon 16'
Flute d'amour 8'
Bourdon 8'
Viola di Gamba 8'
Octava 4'
Gedac 4'
Super Octava 2'
Tertie 1 3/5'
Mixtur 2f. 2'
Fagott-Bass 16'
Trompett-Discant 8
Trompett-Bass 8'
Unterwerk:
Gedac (sic!) 8'
Viola die Gamba in Discant 8'
Flöt travers 4'
Flageolett 2'
Vox humana 8'
Pedal:
Subbass 16'
Violonbass 8'
Offenbass 8'
Bassetto 4'
Posaune 16'
Tremulant,
Drei Tritte:
Koppel Hauptwerk/Pedal, FORTE, PIANO